Biologische Zahnmedizin: Die wichtigsten Grundlagen im Überblick

„Unser Mund ist mehr als nur das Tor zur Ernährung – er ist ein Spiegel unserer allgemeinen Gesundheit.“ 

Die biologische Zahnmedizin setzt genau hier an, indem sie den gesamten Körper als Einheit betrachtet. Doch was genau macht diesen Ansatz so besonders, und warum sollte die Mundgesundheit immer in einem größeren Zusammenhang gesehen werden? 
 
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, Methoden und modernen Entwicklungen der biologisch-integrativen Zahnmedizin.

Was ist biologische Zahnmedizin?

Im Gegensatz zur klassischen Zahnmedizin, die sich oft nur auf die Behandlung einzelner Symptome konzentriert, geht die biologische Zahnmedizin ganzheitlich vor. Sie betrachtet den gesamten Körper und erkennt, dass viele Zahnprobleme nicht isoliert betrachtet werden können. 
 
Zahnerkrankungen stehen häufig in Zusammenhang mit allgemeinen Gesundheitsproblemen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder chronischen Entzündungen. Biologische Zahnmedizin ist also mehr als nur Zähneputzen – sie ist eine Therapie für den ganzen Körper.

Wenn dich das Thema Mundgesundheit und Körpergesundheit interessiert, dann findest du ins unserem Artikel Mundgesundheit als Fundament für dein Wohlbefinden mehr.

Die Philosophie der biologischen Zahnmedizin – Zähne als Spiegel deiner Gesundheit

Die biologische Zahnmedizin basiert auf der Überzeugung, dass gesunde Zähne und ein gesunder Körper untrennbar miteinander verbunden sind. Mundgesundheit kann sich auf das Immunsystem, die Verdauung und sogar auf das Nervensystem auswirken. Statt nur Symptome zu bekämpfen, sucht die biologische Zahnmedizin nach den Ursachen – sei es eine Entzündung, eine Unverträglichkeit gegen Materialien oder eine schlechte Ernährung.
 
Deine Zähne stehen unmittelbar mit deinen Organen und Gehirn in Verbindung. Ein erkrankter Zahn verweist daher immer auf ein erkranktes, aus dem Gleichgewicht geratenes, System. 

Wenn dich diese Verbindungen interessieren, dann empfehlen wir dir den Artikel Zahn Organ Beziehung und was dahinter steckt.

Ganzheitliche Ansätze: Warum sie wichtig sind

Studien zeigen, dass Zahnerkrankungen wie Karies oder Parodontitis weit über den Mund hinausgehen. Chronische Entzündungen im Mund können systemische Erkrankungen wie Diabetes oder Herzkrankheiten fördern. Die biologische Zahnmedizin schaut deshalb nicht nur auf die Zähne, sondern bezieht auch Ernährung, Lebensstil und Umweltfaktoren mit ein.
 
Eine gesunde Mundflora trägt daher entscheidend dazu bei, das Risiko von Erkrankungen vorzubeugen.

Wissenschaftlich fundierte Methoden der biologischen Medizin

Die biologische Zahnmedizin verlässt sich nicht nur auf alternative Methoden, sondern auf wissenschaftlich fundierte Behandlungen. Sie betrachtet den Körper als ein zusammenhängendes System und verwendet daher auch eine Reihe von alternativen Verfahren mit ein, die die Ursachenforschung erweitern.
 
Dazu zählen beispielsweise: 


Die Verbindung von Zähnen und Organen durch Meridiane ist ein wichtiger Bestandteil der biologischen Zahnmedizin. Durch Akupunktur können Schmerzen gelindert und die Heilung gefördert werden.

Durch die Behandlung der Meridiane, über welche unsere Zähne mit unseren Organen in direkter Verbindung stehen, kann die Gesundheit des gesamten Körpers gefördert werden. Diese Technik, die auf der traditionellen chinesischen Medizin basiert, wird immer häufiger in die moderne Zahnmedizin integriert.
 
Wenn dich Akupunktur und die Technik der traditionellen chinesischen Medizin interessiert, dann findest du beim Thema Ganzheitlich nachhaltig individuell – Die alternative Zahnmedizin mehr!
Vor der Einsetzung von Zahnersatz wie Metallfüllungen oder Implantaten ist es notwendig individuelle Materialunverträglichkeiten zu ermitteln.
 
Der Grund dafür ist, dass metallische Materialien (z.B. Quecksilber oder Amalgam) oft eine toxische Wirkung haben und somit für chronische Beschwerden bis hin zu Organschädigungen und neurologischen Störungen die Ursache sein können. Aber auch andere Materialien wie Kunststoff haben deutliche Nachteile. Mithilfe der Materialtestung können personalisierte Behandlungsansätze und Lösungen individuell auf den Kunden angepasst und entwickelt werden.

Forschungen zur Entwicklung biokompatibler Materialien hat bewiesen: Keramik ist hier oft die beste Wahl, da es nicht nur langlebig und ästhetisch ist, sondern auch biokompatibel und gut verträglich für den Körper. In der Biologischen Zahnmedizin werden daher bevorzugt hochwertige Keramikwerkstoffe verwendet.

Biologische Zahnmedizin bei Zahnerhaltung und Zahnersatz

Die biologische Zahnmedizin setzt auf schonende Methoden zur Zahnerhaltung.

Ziel ist es, so viel wie möglich vom natürlichen Zahn zu erhalten. Besonders bei Brücken und Kronen wird auf minimalinvasive Techniken gesetzt, um den Zahnnerv zu schützen und langfristige Schäden zu vermeiden.

Auch für andere Behandlungspraktiken gibt es alternative Optionen in der Biologischen Zahnmedizin, die deutlich schonender, sicherer und nachhaltiger sind, z.B.: 

Alternativen zur Wurzelbehandlung: 


Wurzelbehandlungen sind riskante Eingriffe: Da die Verästelungen der Zahnnerven nicht komplett mechanisch aufbereitet werden können, bleibt oftmals abgestorbenes Gewebe zurück, das von Bakterien zersetzt wird – ohne dass die Immunabwehr eingreifen kann, da der Zahn nicht mehr von der Blutversorgung erreicht wird. Durch die Zersetzung des Gewebes werden giftige Endotoxine (sogenanntes Leichengift) freigesetzt, die den Kiefer infizieren und chronische Entzündungen verursachen können.

Info

Die Biologische Zahnmedizin setzt daher auf präventive Maßnahmen, minimalinvasive Techniken und biokompatible Materialien, um die Gesundheit langfristig zu sichern.

“Leichen” im Mund – Warum tote Zähne entfernt werden sollten:

Tote Zähne, die nach Wurzelbehandlungen nicht mehr durchblutet werden, können Bakterien beherbergen, die Entzündungen und Gewebeschäden verursachen. Tote Zähne werden demzufolge als “Leichen” im Mund bezeichnet und können schwere Folgen haben. Es ist daher notwendig diese sicher und rückstandlos zu entfernen. 

Eine biologische Zahnherdsanierung ist da die Lösung, denn sie berücksichtigt mögliche infizierte Knochen und gleichzeitig wird die Zahnregion mit einem biokompatiblen Keramikimplantat versorgt, das in hohem Maße gesundheitsverträglich ist. 

Schonende Laserbehandlung:

Herkömmlicherweise werden die Zähne, die als Brückenpfeiler dienen, stark beschliffen, um Platz für die Brückenkonstruktion zu schaffen und eine stabile Verankerung zu gewährleisten. Diese Vorgehensweise birgt jedoch das Risiko, dass sich der Zahnnerv entzünden und absterben kann. 

Stattdessen bietet die Biologische Zahnmedizin schonende Laserbehandlungen an. Diese ermöglichen eine präzise Gewebeentfernung, ohne den Zahn Nerv zu schädigen. Darüber hinaus fördern sie eine schnellere Wundheilung und verringern das Risiko von Komplikationen.

Ganzheitliche Betrachtung bei chronischen Beschwerden:

Chronische Kieferentzündungen wie NICO/FDOK müssen vollständig und rückstandslos entfernt werden. Eine Methode, die in der Biologischen Zahnmedizin bei NICO/FDOK, Operationen und Implantationen erfolgreich eingesetzt wird, ist die PRF-Methode (Platelet Rich Fibrin). Diese nutzt ein aus dem eigenen Blut gewonnenes Thrombozytenkonzentrat, um die Heilung zu beschleunigen und die Regeneration von neuem Gewebe zu unterstützen.

Wann wird biologische Zahnmedizin besonders relevant? 

 
Biologische Zahnmedizin wird vor allem dann relevant, wenn klassische Ansätze an ihre Grenzen stoßen.

Bei den folgenden Beschwerden kann die Biologische Zahnmedizin besonders wirksam angewendet werden, da sie die tieferliegenden Ursachen behandelt, die diesen Problemen zugrunde liegen. Maßnahmen zur Selbstbehandlung können helfen, die Symptome zu lindern.

Zahnwurzelentzündungen


Schmerzen beim Kauen oder bei Druckausübung

Schwellungen im Bereich des infizierten Zahns

Empfindlichkeit auf heiße und kalte Nahrung

➡ Den Mund regelmäßig mit warmem Salzwasser spülen, um Entzündungen zu reduzieren und Keime zu bekämpfen.
➡ heiße oder kalte Speisen und Getränke vermeiden, um die Empfindlichkeit zu verringern.

Tote Zähne und ihr “Leichengift” (Endotoxine)

Anhaltende Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Zahnfleischschwellung oder Empfindlichkeit im Bereich des toten Zahns

Verfärbungen des Zahnes

Wichtig: Auch ohne Schmerzen kann eine Infektion vorliegen!

➡ Den Mund regelmäßig mit einer antimikrobielle Mundspülung spülen, um Bakterien zu reduzieren. 
➡ Zuckerhaltige und säurehaltige Lebensmittel, die eine zusätzliche Belastung für den infizierten Zahn darstellen können, vermeiden. 

❕Konsultiere deinen Zahnmediziner, um den Zahn zu behandeln / zu entfernen.



Chronische Entzündungen wie NICO/FDOK oder Parodontitis

Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder bei Zahnseide

Zahnfleischrötung / -schwellung

Lockerung der Zähne

Mundgeruch / schlechter Geschmack 

Bildung von Zahnfleischtaschen

Rückgang des Zahnfleisches

➡ Verbessere deine Mundhygiene durch regelmäßiges und gründliches Zähneputzen und der Verwendung von Zahnseide
➡ Den Mund mit antimikrobiellen Mundspülungen spülen, um die Bakterienbelastung zu verringern.
➡ Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, um dein Immunsystem zu stärken.



💡 NICO/FDOK:

Ist die Bezeichnung für chronische Kieferknochenentzündungen, welche die körpereigene Abwehr schwächt und verschiedene Erkrankungen begünstigen kann, darunter auch Herz-Kreislauf-Probleme, degenerative Störungen des Gehirns und Krebs. 

Unerklärbare Blockaden (v.a. im Kiefergelenk)

Schwierigkeiten beim Öffnen / Schließen des Mundes

Einschränkungen der Kieferbeweglichkeit

Schmerzen / Druckempfindlichkeit im Kiefergelenk

Knacken oder Reiben im Kiefergelenk während der Bewegung

➡ Vermeide übermäßiges Kauen von harten oder klebrigen Lebensmitteln, um die Belastung des Kiefergelenks zu verringern. 
➡ Entspannungsübungen wie sanftes Massieren der Kiefermuskulatur oder das Anwenden von warmen Kompressen können zur Linderung beitragen.

Schlechte Zahnsubstanz (v.a. aufgrund ungesunder Ernährung)

Häufige Karies oder Zahnverfall

Empfindlichkeit der Zähne gegenüber heißen, kalten oder süßen Speisen

Sichtbare Erosion / Abnutzung der Zahnsubstanz

Verfärbungen auf den Zähnen

➡ Reduziere den Konsum von zuckerhaltigen und säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken, um den Zahnschmelz zu schützen. 
➡ Viel Wasser trinken, um den Mund zu spülen und die Neutralisierung von Säuren zu fördern.
➡ Achte auf eine ausreichende Aufnahme wichtiger Nährstoffe, um deine Zahngesundheit langfristig zu unterstützen.

Zahnimplantat Schmerzen 

Druckempfindlichkeit im Bereich des Zahnimplantats

Schwellung oder Rötung des umliegenden Gewebes

Lockerung des Implantats

Entzündung oder Infektion im Bereich des Implantats

➡ Vermeide übermäßiges Kauen oder Druckausübung in diesem Zahnbereich. 
➡ Den Mund mit warmem Salzwasser, um Entzündungen zu reduzieren ausspülen.
➡ Zahnmediziner kontaktieren, um mögliche Ursachen für die Schmerzen zu identifizieren und eine angemessene Behandlung vorzuschlagen.

Wann sollte man einen Experten aufsuchen? 

Kleine Zahnschmerzen oder gelegentliches Zahnfleischbluten kannst du oft mit Hausmitteln lindern. Doch wenn die Beschwerden langfristig anhalten, solltest du unbedingt einen erfahrenen Experten für biologische Zahnmedizin aufsuchen. 

In folgenden Fällen ist der Besuch eines Zahnarztes notwendig: 

Wenn Symptome

… wie Schmerzen, Schwellungen oder Blutungen anhalten, sich verschlimmern oder in regelmäßigen Abständen wiederkehren. 
Dann ist eine professionelle Zahnbehandlung gefragt, die auf echte Ursachenforschung setzt. 

Bei chronischen Problemen …

… wie Parodontitis, toten Zähnen oder unerklärlichen Blockaden, welche die Lebensqualität beeinträchtigen. Hier ist oft nur eine 360 Grad Diagnostik in der Lage, wirklich effiziente Wege der Behandlung zu finden.  

Wenn es um nachhaltige Prävention …

… und Ihre Rundum-Gesundheit geht. Die biologische Zahnmedizin ist hier besonders stark, da sie bei den tiefsten Ursachen ansetzt und individuelle Ansätze zur langfristigen Regeneration entwickelt. 

⚠️ Achte dabei auf Materialien 

Achte dabei auf Materialien wie Amalgam oder Titan, die in deinem Mund verwendet werden. Denn oft sind es diese Substanzen, die chronische Entzündungen fördern können.

Prävention: Ernährung als Schlüssel zur Zahngesundheit

Eine gesunde Ernährung spielt in der biologischen Zahnmedizin eine wesentliche Rolle. Verarbeitete Lebensmittel und besonders Zucker fördern Karies und darüber hinaus Zahnfleischentzündungen.

Eine Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, wie frisches Gemüse und Nüsse, trägt hingegen maßgeblich zu einer besseren Mundgesundheit bei.
 
Weit mehr als drei Viertel aller chronischen Krankheiten stehen unmittelbar im Zusammenhang mit der Ernährung und einem schlechten Lebensstil. So belegen zahlreiche Studien, dass eine vollwertige Ernährung, die reich an Mikronährstoffen, Ballaststoffen, Antioxidanzien und Omega-3-Fettsäuren ist, zu einer besseren Abwehr und damit weniger Entzündungen führt. Dies setzt jedoch eine ausgewogene Ernährung voraus, die reich an wichtigen Nährstoffen und gesunden Fetten ist.
 
Eine vollwertige, nährstoffreiche Ernährung ist das wichtigste Fundament – nicht nur für gesunde Zähne, sondern auch für einen gesunden Körper und Geist. 

Kosten & Bedeutung von Zusatzversicherungen für Biologische Zahnmedizin

Da biologische Ansätze und Materialien in der Zahnmedizin spezifisch auf den individuellen Patientenbedarf zugeschnitten sind, können die Behandlungskosten höher ausfallen als bei konventionellen Methoden.

Zahnzusatzversicherungen, die einen Teil der BZ-Leistungen übernehmen, lohnen sich daher für alle, die eine bestmögliche Versorgung suchen und langfristig Ihre Zahn- und Körpergesundheit fördern möchten.

Fazit: Biologische Zahnmedizin ist der Schlüssel zur ganzheitlichen Gesundheit 

Die biologische Zahnmedizin ist weit mehr als eine alternative Behandlungsmethode – sie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Gesundheit, Funktionalität und Ästhetik miteinander verbindet. Mit biokompatiblen Materialien, wissenschaftlich fundierten Methoden und einer Betrachtung des gesamten Körpers bietet sie eine nachhaltige Lösung für Zahnprobleme. 
 
Wer seine Zahngesundheit langfristig verbessern möchte, sollte sich für diesen ganzheitlichen Ansatz entscheiden.

Noch Fragen?

Die biologische Zahnmedizin betrachtet den Mund als Spiegel der allgemeinen Gesundheit. Sie geht über die klassische Zahnmedizin hinaus, indem sie Zahnprobleme ganzheitlich angeht, also die Ursachen der Erkrankungen im Zusammenhang mit dem gesamten Körper betrachtet.
Während die klassische Zahnmedizin oft auf die Behandlung einzelner Symptome fokussiert ist, legt die biologische Zahnmedizin Wert auf Prävention und die Verwendung biokompatibler Materialien. Sie bezieht Ernährung, Lebensstil und Umweltfaktoren mit ein.
Biokompatible Materialien, wie Keramik, sind für den Körper gut verträglich. Im Gegensatz zu Metallen oder anderen toxischen Materialien lösen sie keine Allergien oder chronischen Entzündungen aus und sind daher besonders sicher für Zahnersatz und Füllungen.
Zu den Alternativen gehören minimalinvasive Verfahren wie Laserbehandlungen, die das Gewebe schonen, sowie Akupunktur und Materialtestungen, um Unverträglichkeiten zu vermeiden. Es gibt auch Alternativen zur Wurzelbehandlung, um den Zahn langfristig zu erhalten.
Biologische Zahnmedizin ist besonders bei chronischen Erkrankungen wie Parodontitis, Kieferentzündungen (NICO/FDOK) oder toten Zähnen relevant. Sie hilft, tiefere Ursachen zu finden und zu behandeln, anstatt nur Symptome zu bekämpfen.

Deine Frage war nicht dabei? Dann schreib uns, wir helfen gerne weiter.

* Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen wende dich bitte an einen Arzt oder Gesundheitsexperten.

** Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Texten überwiegend die männliche oder neutrale Form. Dies impliziert jedoch immer alle Geschlechter gleichermaßen. Wir schätzen und respektieren jede Form der Vielfalt.

Quellenverzeichnis

Biologische Zahnmedizin: Die Wichtigsten Grundlagen im Überblick
https://www.praxis-dr-rak.de/biologische-zahnmedizin/ 


Wissenschaftlich fundierte Methoden der biologischen Medizin
https://drive.google.com/file/d/1OIMTgBkCFKWwIkGs392cBFcNed3xzhor/view

Inhaltsverzeichnis

Frisch geputzt aus unserem Blog

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dich über die neuesten Forschungsergebnisse und Erkenntnisse im Bereich gesunde Zähne, Mundgesundheit und der körperlichen, psychischen und geistlichen Gesundheit zu informieren.